TUM4HealthTech untersucht, wie Technologien in klinische und logistische Abläufe integriert werden können. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung von Prozessen, um Materialflüsse, Transportwege und Informationslogistik im Krankenhausalltag effizienter zu gestalten und Mitarbeitende gezielt zu unterstützen.
CareCarGo

Das CareCarGo ist der Pflegewagen der Zukunft. Gebaut auf ein fahrerloser Transport System, welches selbstständig den Weg auf der Station findet, bringt dieser Pflegewagen das Material direkt zu dem Patienten und erlaubt die Pfleger, während Behandlungen bei dem Patienten zu bleiben. Das Material wird extra so in dem Wagen gelagert, das Mensch und Roboter die Schubladen öffnen und Material entnehmen und einlagern können.
CareCarGo unterstütz die Mitarbeiter im klinischen Alltag:
- Effiziente Material- und Medizinlieferung: CareCarGo übernimmt die Logistikaufgaben und stellt sicher, dass benötigte Materialien und Medikamente schnell und zuverlässig an den richtigen Ort geliefert werden.
- Mehr Zeit mit Patienten: Statt dem Patienten zu verlassen, um fehlendes Material zu holen, kann das Personal beim Patienten bleiben und das CareCarGo liefert das nötige Material.
- Entlastung des Pflegepersonals: Durch die Lieferung des Materials muss das Personal nicht zusätzliche überflüssige Wege ablaufen.
- Flexibel und modular: Das CareCarGo ist so entwickelt, dass die Schubladen einfach an den aktuellen Situationen und individuellen Bedürfnisse des Personals angepasst werden kann.

POECH

POECH soll ein Werkzeug werden, um Optimierungspotenzial in den Kommunikationsprozessen von Krankenhäusern zu identifizieren. Viele deutsche Krankenhäuser sind aktuell dabei, Ihre Prozesse zu digitalisieren. Aber um wirklich erfolgreiche Optimierungen im Alltag zu erlangen, müssen gleichzeitig die Prozesse an sich entsprechend angepasst werden. POECH soll dabei helfen, Verbesserungsmöglichkeiten für Personal, Patient und Krankenhaus in den Prozessen zu erkennen und Änderungen zu evaluieren.
Process Optimization for Efficient Communication in Hospitals
POECH unterstützt die Mitarbeiter im klinischen Alltag:
- Vereinfachte Identifizierung von Verbesserungspotenzial: Das Tool macht es einfach für Führungskräfte problematische Bereiche zu identifizieren und passende Lösungen zu finden.
- Einfaches Testen: Statt kosten intensive Pilotenprojekte zu machen, können Ideen mit POECH ausprobiert werden und Ergebnisse verglichen werden.
- Erhöhte Zeiteffizienz: Durch optimierte Kommunikationsprozesse verbringt das Personal weniger Zeit Informationen zu suchen und weiter zu geben und können sich mehr auf dem Patienten konzentrieren.

PostOPMat
Materialerfassung bei der postoperativen Wundversorgung

Innerhalb von PostOPMat wird ein Prozessverständnis für die Wundversorgung erlangt und eine Grundlage für bessere Versorgungsprozesse erschaffen.
PostOPMat bildet ein datengestütztes Modell von klinischen Versorgungsprozessen:
- Anforderungsanalyse: Automatisierung basierend auf echten Klinischen Anforderungen
- Modellbildung: Prozessabbild der klinischen Routine
